ConFoBi - Conservation of Forest Biodiversity
Teilprojekt B3) Pflanzen-Insekten Interaktionen
1. Phase: Diversity and functions of plant-insect interactions
along a forest retention gradient
2. Phase: Diversity, functions and trophic interactions of arthropods
Bearbeitung: Prof. Alexandra-Maria Klein (Univ. Freiburg) Dr. Michael Staab Dr. Anna Knuff (1. Phase) PhD student Nolan Rappa (2. Phase) | Laufzeit: 1. Phase: Juli 2016-Juni 2019 2. Phase: Juli 2019-Juni 2022 Finanzierung: DFG Projekt / Teilprojekt in ConFoBi Teilprojekt B3 |
Das Graduiertenkolleg ConFoBi (Conservation of Forest Biodiversity in Multiple-use Landscapes of Central Europe) kombiniert mehrskalige ökologische Studien zur Waldbiodiversität mit sozialen und ökonomischen Studien zum Schutz der Biodiversität. Dieser integrative Ansatz stellt einen intensiven Wissensaustausch zwischen Forschung und forstlicher sowie naturschutzrechtlicher Praxis sicher. Der Fokus von ConFoBi liegt auf der Frage, wie die Wirksamkeit von strukturerhaltenden Maßnahmen (Schutz von Habitatbäumen, Anreicherung von Totholz) für die biologische Vielfalt in multifunktionalen Wäldern Mitteleuropas von der umgebenden Landschaft abhängt. Darüber hinaus wird ConFoBi in einem umsetzungsbezogenen Ansatz in enger Kooperation mit dem Forst- und Naturschutzsektor evaluieren, wie Naturschutz effektiv in andere Waldnutzungen integriert werden kann. In der 1. Phase “Diversity and functions of plant-insect interactions along a forest retention gradient” untersuchen wir, wie die Diversität von Hymenopteren mit der Qualität, Heterogenität und räumlichen Verteilung von Habitatbäumen und Totholz im Wald zusammenhängt. Diese lokalen Strukturdaten werden mit Informationen zur Waldbedeckung auf der Landschafts-Ebene in Verbindung gesetzt. Aus Agrar-Landschaften ist bekannt, dass die Wirksamkeit von Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität von der umgebenden Landschaft abhängt und wir testen, ob dies auch für das untersuchte Waldökosystem zutrifft. In der 2. Phase des Projektes "Diversity, functions and trophic interactions of arthropods" werden Biomasse, funktionelle Diversität und Nahrungsnetze von Hymenoptera und weiteren Arthropoden-Taxa im Mittelpunkt stehen. Zusätzlich erforschen wir Interaktionen zwischen Insekten bzw. Vögeln mit Pflanzen. Vögel spielen eine wichtige Rolle als Samenverbreiter, während herbivore Insekten die pflanzliche Fitness beeinflussen können. Diese Beziehungen werden durch Habitatelemente der Ökosysteme und der umgebenden Landschaft geprägt. Deshalb untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen bestimmten Waldstrukturen, wie das Vorhandensein von Totholz, und gall-induzierenden Insekten, sowie Beerenfraß durch Vögel. |