2020
IAVS - Vegetation Science Blog 22.07.2020 Dr. Gesine Pufal & Prof. James M. Bullock |
Preisvergabe für herausragende Lehrkonzepte: Prof. Alexandra Maria Klein & Prof. Andrew Straw, Universtät Freiburg Prof. Christina Grozinger & Prof. Natalie Boyle, Penn State University | ![]() |
Bringing International Experts in Pest and Pollinator Management to the Classroom Virtueller Kurs mit Studierenden der Universität Freiburg und der Penn State University |
SWR Fernsehen - "betrifft" Jetzt auch in der ARD Mediathek ab 08.07.2020 bis 08.07.2021 verfügbar. u.a. mit Prof. Alexandra-Maria Klein zum Projekt: "Bestäubung in Apfelplantagen" |
Badische Zeitung am 20.06.2020: Interview mit Prof. Dr. Alexandra Maria Klein |
Digitale interaktive Veranstaltungsreihe " "Froschgesang & Seifenklang" Thema zum Welt-Umwelt-Tag am 05.06.2020 um 18:00 "Wie schützen wir die Vielfalt der Natur?" Katharina Jakob im Gespräch mit: Prof. Dr. Alexandra Maria Klein, sowie Christian Schwägerl (RiffReporter) und ein Vertreteter des Umweltjournalismusprojekts "Die Flugbegleiter".
TeilnehmerInnen können sich wie immer einbringen. Teilnahme: Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Anmeldung bitte bis spätestens 17.00 Uhr am Tag der Veranstaltung |
Faz - Wissen - am 04.06.2020: Prof. Dr. Alexandra Maria Klein besucht den Bio-Obstbauern Geng aus Staufen |
Badische Zeitung am 09.05.2020: Interview mit Polarforscher Dr. Benoît Sittler zu seinen Langzeitforschungen auf Grönland, insbesondere zur Populationsdynamik der Lemminge und dem Klimawandel |
Pressemitteilung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 05.05.2020 Damit Exkursionen im SoSe nicht ganz ausfallen müssen, wurden von den Dozenten Online-Exkursionen, wie z.B. von Dr. Bernhard Eitzinger für das Modul "Ornithologie und Vogelschutz", erarbeitet! | ![]() |
Die Universtät Freiburg ist mit der Professur Naturschutz und Landschaftsökologie mit Prof. Dr. Alexandra Maria Klein - PI & Dr. Dimitry Wintermantel Projektpartner im BiodivErsA Forschungsprojekt: NutriB2 |
ZDF Doku: planet e- "Die Insektenretter" ab 01.03.2020 |
|
AnLiegen Natur 42 (1) 2020 Ökosystemforschung: Pflanzenvielfalt fördert mit einem Beitrag zu Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt: Oberirdische multi-trophische Pflanzen-Insekten Interaktionen in einem chinesischen subtropischen Wald von Dr. Felix Fornoff | |
Der Tagesspiegel - Rubrik: "Wissen" 22.02.2020 "Die angeblichen zoologischen Massenselbstmörder und der Klimawandel" Beitrag über das Karupelv Valley Projekt und zu Dr. Benoît Sittler´s langjährige
Studien zur Populationsdynamik der Lemminge auf Grönland |
Pressemitteilung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
05.02.2020
Prof. Dr. Alexandra Maria Klein und Dr. Felix Fornoff Bienen und Kulturpflanzen Universität Freiburg veröffentlicht Leitfaden für brasilianische Landwirte über die Bedeutung bestäubender Insekten.
mit großem Interesse wurde die Vorstellung des Leitfadens durch unseren Projektpartner (s.a. "Kulturpflanzenbestäubung in Brasilien") Dr. Bruno Freitas, Universidade Federal do Ceará, Fortaleza, in Brasilien aufgenommen (s. Fotos) | |
Mundologia - Vortrag, Prof. Alexandra-Maria Klein "Sind die Bienen noch zu retten? Fleißige Helfer für natürliche Vielfalt" 09.02.2020 – 14:00 Uhr Konzerthaus - Konferenzräume, 2. OG Konrad-Adenauer-Platz 1 79098 Freiburg im Breisgau |
27.01.2020: Anna Katharina Knuff hat ihre Doktorarbeit zum Thema: "Insect communities along a structural complexity gradient in temperate multiple-use forests" erfolgreich in Freiburg verteidigt. | |
FAZ - Rubrik: "Jugend schreibt" 13.01.2020 Beitrag zu Dr. Benoît Sittler´s Forschungsreisen nach Grönland "Unter den Isomatten krabbelt nichts mehr" |