Integratives GIS-basiertes Nachhaltigkeitsanalyse-Tool (NBiomasseBW)
Entwicklung eines integrativen GIS-basierten
Nachhaltigkeitsanalyse-Tools (NBiomasseBW)
![]() | ![]() | ![]() |
Bearbeitung: Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein Dr. Felix Fornoff PhD student Lea Strigl Kooperationspartner: AL-Universität - Hydrologie: Prof. Dr. Markus Weiler Universität Hohenheim: (Fachgebiet für Landwirtschaftliche Prof. Dr. Enno Bahrs Dr. Elisabeth Angenendt Dr. Eckart Petig | Laufzeit: November 2021 - Oktober 2024
Finanzierung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) Förderprogramm: "Nachhaltige Bioökonomie als Innovationsmotor für den ländlichen Raum" |
Die Professur Naturschutz und Landschaftsökologie befasst sich mit der Zusammenbringung und Bewertung von Literatur der Haupt-Biomassekulturen mit Produktions-, Energie- und Biodiversitäts-messungen. Des Weiteren werden neue Erhebungen zur Biodiversität für einzelne Kulturen, inklusive potentieller, sowie schon genutzter Mischungen, im Feld durchgeführt. Damit soll das Potential zur Förderung von Arten (Ackerbegleitflora, Nützlinge wie Bienen, Schmetterlinge und epigäische Laufkäfer) bewertet werden. Die Feldarbeiten finden auf den Flächen der Hohenheimer Versuchsstation "Ihinger Hof" statt. |