MSc. Anna Klopstock
Anna Klopstock | |
Tel: 0761 203 -3632 | |
E-Mail: anna.klopstocknature.uni-freiburg.de | |
Raum-Nr. 506 |
Forschung
Die Natur begeistert mich durch ihre Biodiversität, Ökologie und ihre komplexen Wechselwirkungen, insbesondere zwischen Wildbienen und ihren Parasiten. Besonders faszinierend finde ich die Ökologie der Wildbienen und ich möchte mit meiner Forschung zum Schutz dieser Arten beitragen.
Im Rahmen des Projektes „GolfBiodivers“ analysiere ich die Effekte von Aufwertungsmaßnahmen auf Wildbienen, Tagfalter, Widderchen und Heuschrecken. Dabei vergleiche ich den Zustand vor und nach der Aufwertung. Dies geschieht mithilfe der Golfplatznutzer:innen (bürgerwissenschaftlicher Ansatz) und die Datenerfassung durch Ökolog:innen (wissenschaftlicher Ansatz).
Darüber hinaus untersuche ich die Interaktionen zwischen Wildbienen und ihren Parasiten, indem ich Nisthilfen analysiere, die für Wildbienen aufgestellt werden. Durch das Verständnis dieser Beziehungen können effektive Schutzstrategien entwickelt werden um die Biodiversität zu erhalten und die Bestäubungsleistung von Wildbienen zu sichern. Diese Forschung betont die Bedeutung von Parasiten als integraler Bestandteil der Natur, die trotz ihrer oft negativen Auswirkungen auf einzelne Organismen eine wesentliche Rolle in der Stabilität und Funktion von Ökosystemen spielen.
Vita
Seit 06/2024 | Doktorandin im Projekt GolfBiodivers an der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Universität Freiburg |
08/23 - 05/24 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Universität Freiburg |
03/23 - 07/23 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Botanischen Sammlung des Botanischen Gartens Erlangen |
12/19 - 07/23 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
08/2023 | Staatsexamen in Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien, Abschlussarbeit zum Thema "Studien zu Besiedlung und Befallsgrad von Eicheln durch Insekten" |