We4bee
We4bee-Projekt
Lernen und Forschen mit Honigbienen (Apis mellifera)
![]() |
Unsere Professur ist seit letztem Jahr Teilnehmer im we4bee-Projekt, das vom emeritierten Biologieprofessor und passionierten Honigbienenforscher Prof. Dr. Jürgen Tautz ins Leben gerufen wurde. Es ist das Folgeprojekt zum ebenfalls von Prof. Tautz initiierten HOBOS-Projekt https://www.hobos.de/ und soll über ein Netzwerk von Honigbienenstöcken der Erforschung von Umwelteinflüssen auf das Verhalten von Honigbienen dienen. Die als Beutensystem gewählte top-bar hive (TBH) ist mit verschiedenen Sensoren (u.a. Temperatur, Luftfeuchte und Feinstaub) ausgestattet, deren Daten in Echtzeit an die Universität Würzburg übertragen werden. Mithilfe von BigData-Analyse sowie Machine Learning können möglicherweise neben dem imkerlichen Handlungsbedarf (z.B. Zufütterungszeitpunkt, Schwärmzeitpunkt, Feststellung des Brutzustands etc.) auch besondere Umweltereignisse (z.B. Unwetter, Trockenperioden) anhand der erfassten Wetterdaten prognostiziert werden. Die erhobenen Daten aller Bienenstöcke stehen aber auch jederzeit zur Erforschung durch Wissenschaftler und motivierte Laien (Citizen Scientists) frei zur Verfügung. Seit Januar 2020 steht die TBH auf dem Dach des Altbau Biologie am Rande des Botanischen Gartens der Universität Freiburg und überträgt ihre Daten. Die aktuellen Daten sind unter diesem Link abrufbar. Im Mai 2020 soll dann ein Kunstschwarm in die TBH einziehen.
Das Projekt wird von Prof. Alexandra Maria Klein und Matthias Jäger betreut.
|