Dr. Maria-Helena Pereira-Peixoto
![]() | Maria-Helena Pereira-Peixoto |
Tel: 0761 203 -3644 | |
E-Mail: maria.pereira-peixoto | |
Raum Nr. 03086 |
Forschung
Mein Forschungsinteresse bezieht sich auf Fragestellungen zur Stadtökologie, und hierbei besonders auf das Studium der Bestäubung und der Bestäuber-Gemeinschaften in Beziehung zu anthropogenen Lebensräumen. Dabei liegt mein Schwerpunkt auf der Beobachtung der Bestäubung von Apfelbäumen und der Erfassung der Vielfalt der Bienen- und Wespenarten in Hausgärten, in Stadt - Landgradienten.
Darüber hinaus möchte ich auch der Öffentlichkeit aufzeigen, wie durch das aufstellen von Nisthilfen und die Gestaltung mit als Nahrung-Ressource geeigneten Pflanzengemeinschaften die Bestäuber-Gemeinschaften gefördert werden können.
Dies wurde im Projekt "Bestäuber-Gemeinschaften und Bestäubung von Apfelbäumen in Gärten in Freiburg und Umgebung" in den Jahren 2014-2016 untersucht.
Aktuell steht die Determinierung der Bestäubergemeinschaften im Projekt "Hecken in Apfelplantagen" im Vordergrund und die Mitarbeit im Projekt: PoshBee "Pan-European assessment, monitoring, and mitigation of stressors on the health of bees".
| |
Vita
Seit 2018 | Postdoc an der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Universität Freiburg |
2014-2016 | Postdoc an der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Universität Freiburg |
2009 - 2013 | PhD student (finanziert durch den DAAD), in der Abteilung Ökosystemfunktionen am Institut für Ökologie der Leuphana Universität Lüneburg und im Graduierten Programm des Fachs Biologie der Freien Universität Paraiba, Brazil |
2007 - 2009 | Dozentin im Fach Biologie der Staatlichen Universität Vale do Acaraú (Universidade Estadual Vale do Acaraú), in Ceará, Brazil |
2005 - 2007 | Masterstudium Biologie – Zoology am Department für Systematik und Ökologie der Freien Universität Paraiba, Brazil |
2006 | Praktikum am Department für Genetik und Evolution der Freien Universität São Carlos in Sao Paulo (Universidade Federal de São Carlos, UFScar), Brazil |
2000 - 2004 | Biologiestudium an der Freien Universität von Paraiba (Universidade Federal da Paraíba, UFPB), Brazil |
Publikationen
- Staab, M., Pereira-Peixoto, M.H. & Klein, A.M. (2020): Exotic garden plants partly substitute for native plants as resources for pollinators when native plants become seasonally scarce. Oecologia 194: 465-480. Link
- Pereira-Peixoto, M.H., Pufal, G., Staab, M., Martins, C.F. & Klein, A.M. (2016): Diversity and specificity of host-natural enemy interactions in an urban-rural interface. Ecological Entomology 41: 241-252. Link
- Pereira-Peixoto, H.M., Pufal, G., Martins, C.F. & Klein, A.M. (2014): Spillover of trap-nesting bees and wasps in an urban-rural interface. Journal of Insect Conservation 18: 815-825. Link
- Silveira, M.S., Pereira-Peixoto, M.H., Martins, C.F. & Zanella, F. C. V. (2012): Gynandromorphy in Eulaema atleticana Nemésio (Apidae, Euglossini). EntomoBrasilis 5: 238-241.
- Farias, R.C.A.P., Madeira-da-Silva, M.C., Pereira-Peixoto, M.H. & Martins, C.F. (2008): Composição e Sazonalidade de Espécies de Euglossina (Hymenoptera: Apidae) em Mata e Duna na Área de Proteção Ambiental da Barra do Rio Mamanguape, Rio Tinto, PB. Neotropical Entomology 37: 253-258.
- Farias, R.C.A.P., Madeira-da-Silva, M.C., Pereira-Peixoto, M.H. & Martins, C.F. (2007): Horário de Atividade de Machos de Euglossina (Hymenoptera: Apidae) e Preferência por Fragrâncias Artifi ciais em Mata e Dunas na Área de Proteção Ambiental da Barra do Rio Mamanguape, Rio Tinto, PB. Neotropical Entomology 36: 863-867.