MSc. Vivien von Königslöw
![]() | Vivien von Königslöw |
E-Mail: vivien.von.koenigsloew | |
|
Forschung
Mein Hauptinteresse während des Studiums war immer, wie man ökologisches Wissen nutzen kann, um Landnutzung nachhaltiger zu machen. Insbesondere den Bereich Landwirtschaft finde ich spannend, da diese einen großen Teil der Landschaften weltweit prägt. Mein Hauptfokus liegt nun im Bereich Biodiversitäts- und Nützlingsförderung. In diesem Bereich ist auch mein momentanes Forschungsprojekt angesiedelt. In meinem aktuellen Projekt teste ich verschiedene Maßnahmen (Heckenaufwertung, Blühstreifen), um Bestäuber und andere Nützlinge im IP-Apfelanbau zu fördern.
Vita
Seit 2019 | PhD an der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Universität Freiburg |
2016 - 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Universität Freiburg |
|
|
Seit 2013 | Teaching assistant am University College Freiburg (UCF) im Bereich Umweltwissenschaften |
|
|
2013 - 2016 | Master (MSc.) in Environmental Science an der Universität Freiburg. Thema der Abschlussarbeit: "Comparison of commercial and handmade insect houses and implications for the design of insect houses". Ausgezeichnet mit der Sonja-Bernadotte-Medaille für Gartenkultur, Lennart-Bernadotte-Stiftung |
|
|
2010 - 2013 | Bachelor (BSc.) in Umweltnaturwissenschaften an der Universität Freiburg. Thema der Abschlussarbeit: Potential von Waldweiden für die Landwirtschaft im Schweizer Mittelland: Aktuelle Beurteilung aus Sicht verschiedener Stakeholder; in Zusammenarbeit mit dem FibL Institut, Frick, Schweiz |
Publikationen
- Von Königslöw, V., Klein, A.M., Staab, M. & Pufal, G. (2019): Benchmarking nesting aids for cavity-nesting bees and wasps. Biodiversity and Conservation 28: 3831-3849. Link